Die verschiedenen Sprachen und wie wir damit umgehen
- physionawrath
- 20. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Wie kommt es, dass wir verschiedene Sprachen sprechen und damit doch das Selbe meinen? Und wie kommt es, dass wir sogar die selbe Sprache sprechen, aber jeder von uns andere Bedeutungen darin erkennt?

Als kleines Kind wachsen wir auf und entdecken die Welt. Wir haben keine Meinung und keine Ansichten oder Bewertungen. Wir sehen etwas zum ersten Mal und machen uns ein eigenes Bild davon. Jedem von uns passieren im Laufe der Zeit unterschiedliche Dinge, die wir dann als Erfahrungen abspeichern. Diese Erfahrungen teilen wir mit anderen und erleben so einen Austausch.
Dieser Austausch von Erfahrungen, kann für uns wichtig sein, um zu erkennen, dass verschiedene Sichtweisen auf ein und die selbe Situation entstehen. So können wir unseren Horizont erweitern. Wir schauen über den Tellerrand unserer eigenen Welt hinaus.
Damit lernen wir neue „Sprachen“ und verstehen dadurch andere besser.
In diesem Fall ist mit Sprachen auch unterschiedliche Weltansichten gemeint.
Unter Umständen kann es dabei geschehen, dass uns Ansichten weiter gegeben werden, die nicht unbedingt der Realität entsprechen, sondern einfach nur Theorien darüber sind, wie es sein könnte.
Ein einfaches Beispiel ist die vor langer Zeit entstandene Theorie, dass die Erde eine Scheibe ist.
Irgendwann hat jemand die Erfahrung gemacht, dass es eben nicht so ist und hat diese mit anderen geteilt. Dies ist natürlich die Zerschmetterung einer Weltansicht gewesen, welche bis dato von allen als gegeben hingenommen wurde. Die Menschheit hat die neue Ansicht dann übernommen.
Bis es soweit war, diese neue Ansicht anzuerkennen, wurde gestritten und gestritten und gedroht und vieles mehr. Und nach vielen vielen Jahre wurde es zur „neuen Sprache“.
So entstanden über die Jahrhunderte viele solcher Weltbilder oder anders formuliert -Glaubensrichtungen.
Man glaubt einem anderen, dass seine Erfahrung die richtige und einzig wahre sei.
Wir glauben an viele Dinge und sprechen sie nach, da wir sie gelehrt bekommen haben.
So hat nahezu jeder Mensch eine Art Religion, also einen Glauben an eine übernatürliche Macht. Und so wird wiederum gestritten, welche Macht wohl die einzig wahre ist. Sei es Gott, das Universum oder vieles mehr. In der sehr frühen Zeit, gab es viele Götter. Danach wurden diese bei verschiedenen Glaubensrichtungen - von dem Glauben an einen Gott abgelöst und heute bewegt sich diese Ansicht in Richtung Glauben an das Universum.
Um sich in einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen, schließen sich Menschen einer dieser „Sprachen“ an.
Die selben Dinge geschehen auch in anderen Bereichen.
Beispielsweise in der Medizin. Wir haben auf der Welt viele Ansichten und Richtungen, die natürlich dadurch bedingt sind, dass auf jedem Kontinent andere Sichtweisen gewachsen sind und Erfahrungen gesammelt wurden, wie man an eine Krankheit herangeht.
Auch herrschen unterschiedliche Bedingungen und dadurch eben auch andere Probleme, die bewältigt werden mussten. So gibt es die TCM (Traditionell Chinesische Medizin), die Vedische oder Ayurvedische Medizin, die TEM (Traditionell Europäische Medizin), die Moderne Medizin und noch viele mehr.
Es gibt immer mehr Forschungszweige und immer mehr Ansichten und Meinungen. So entstehen immer mehr Sprachen, obwohl alle das Selbe meinen. Die meisten wollen den menschlichen Körper gesund machen oder gesund halten.
Es gibt auch verschiedene Bewegungssektoren: Yoga, Pilates, Tai Chi, Qi Gong, Faszientraining, Neuro-Athletiktraining, Core Training und wie sie alle heißen. Alles Richtungen, bei denen es um Bewegung und damit Freisetzung von Energie geht. Alle zeigen für sich den Nutzen auf, den Körper gesund zu halten. Womit alle Recht haben und doch wird oft darüber gestritten, welche Sprache die beste ist.
Durch unser neu entstandenes Zeitalter - der weltweiten Vernetzung - können wir ganz leicht und schnell über den Tellerrand hinaus schauen. Wir können uns am Tag zig Millionen Welten, Meinungen, Ansichten, Theorien und Erfahrungen anhören, anschauen oder lesen.
Wir können alle Sprachen der Welt lernen oder sie uns mit einem Klick übersetzen lassen.
Wir sind so stark vernetzt und gefühlt nah beieinander wie noch nie und doch trennen uns Welten, da es uns immer wieder gelingt verschiedene Ansichten und Meinungen oder Glaubensrichtungen sowie Theorien zu Formen, die uns von uns selbst und damit von anderen entfernt.
Wer weiß wo diese Reise hinführt?! Wo Reibung ist entsteht Wärme. Dies zeigt sich momentan sehr stark in der Gesellschaft und auch körperlich bezogen auf die Lunge und die Milz. In dieser hitzigen Zeit ist und wäre es schön einige Sprachen zu vereinen, um für etwas Abkühlung zu sorgen…
To be continued…
Künstlerische und philosophische Betrachtung von Johannes Nawrath
Comments